Ein Gruß aus der Küche – dieses Mal zum Appetitanreger für Design-Thinking

18/01/2023

Kommentar

Was sagst du dazu?

Ähnliche Beiträge

Die inoffizielle Fortsetzung der How-to-Serie von CIS und designaustria ist im Fertigwerden: der »Appetitanreger für Design-Thinking« ist der schnelle Einstieg in die Denkweise der Designer – genauer ihrer Herangehensweise. Das Buch folgt dem Schema, das wir (Peter Schreckensberger und ich) beim »Appetitanreger für Designmanagement« erarbeiteten. Mit Hinweisen auf tiefer gehende Literatur und dem Versuch am Ende doch noch ein Rezept (zumindest als Ausgangspunkt für das eigene Vorgehen) anzubieten.

Im Vorwort – eben dem »Gruß aus der Küche« zum Design-Thinking heißt es:

Dieser Band ist kein offizieller Vertreter der How-to-Serie von CIS und designaustria, aber er wurde von dieser Serie inspiriert und ist eine hervorragende Ergänzung. 

Das Büchlein ist als Verstärker gedacht, als ein leichter Einstieg in das Thema, fernab vom großen Hype. Die Absicht ist es dem Leser eine erste Annäherung an Design-Thinking zu ermöglichen und ihn vorsichtig mit der Thematik vertraut zu machen. 

Wie schon der »Appetitanreger für Designmanagement« ist auch dieser Gruß aus der Küche mit viel Mut zur (manchen Experten vielleicht groß erscheinenden) Lücke geschrieben. Mein Ziel war, auch hier (wie bei jenem Büchlein über das Designmanagement) die Einstiegshürde möglichst niedrig zu legen, den Einstieg ins Design-Thinking so einfach wie möglich zu machen, dabei keinesfalls zu entmutigen, aber dennoch die Komplexität des Themas durchscheinen zu lassen. 

Design-Thinking wird immer wieder und derzeit viel nachgefragt, es wird eine Menge darüber gesprochen und sehr häufig wird es von »Experten«, die es sich nicht durch konkrete, praktische Arbeit (eben als Designer) erarbeitet, sondern irgendwie »gelernt« haben, gelehrt und in Workshops und anderen Formaten praktiziert. Das sind häufig Menschen, deren eigentlicher Beruf es ist, Techniken und Methoden zu trainieren. Doch ist genau das der Unterschied: Design-Thinking ist keine Methode, es ist kein präziser Prozess, den man mal schnell lernt und dann anwendet, indem man die Prozessschritte als Facilitator durchführt und dazu anleitet. 

Design-Thinking ist die Herangehensweise der Designer, wenn sie Gegenstände, Prozesse, Dienstleistung, also Erlebnisse gestalten. Es ist eine Art »Un-Prozess«, wie es auch schon Tim Brown in seinem Buch betont, es ist kein »1, 2, 3, I am an Innovator now«-Prozess, wie es Tom Peters im Vorwort einer der Auslöser dieses Hypes schrieb. Es gilt demnach die Erwartungen richtig zu setzen.

Dieser Band macht diese Herangehensweise greifbar. Damit wird klar: Ja, Design-Thinking ist ein Innovations-Turbo und kann in vielen (vermutlich in allen) Bereichen einsetzbar. Doch ist Design-Thinking kein Prozess, keine Checkliste, die man bloß abzuarbeiten braucht. Es benötigt eine verträgliche Haltung, das richtige Umfeld (insgesamt, nicht nur in diesen »speziellen Räumen«), weil ... es ist eine Herangehensweise.

Das Lese-Ergebnis ist, dass der Leser nachher die Design-Thinking-Angebote passender zu seinem Bedarf auswählen kann.


PS: Wann immer du über eine Produkt-Innovation nachdenkst, du hast vier Möglichkeiten mit mir in Kontakt zu treten:

#BusinessModelCanvas #Managementdesign #DesignThinking #Servicedesign #Innovation


Also published on Medium.