Verkaufbare Innovationen!

Für Unternehmer in sich verändernden Märkten.

Chaos, Unklarheit, Verwirrung, Frustration

Das haben Sie nicht verdient.
In diesen Wirtschaftsturbulenzen kann man sich keinen Fehltritt leisten, diese VUCA*-Welt verlangt höchste Konzentration.

Sind Sie es müde, darüber zu grübeln, was richtig sein könnte?

Haben Sie es satt Fakten zu wälzen und kaum Klarheit zu finden? Der Wald ist vor lauter Bäumen kaum sichtbar. Ein Dschungel.

Wäre es nicht wunderbar die Gedanken geordnet zu haben und die möglichen Lösungswege durch diesen Dschungel klar zu erkennen?

»Der moderne Leistungsträger braucht jemanden der ihn beratend, moderierend und motivierend unterstützt.«**
* VUCA = volatile, uncertain, complex, ambigous; flüchtig und unbeständig, ungewiss, komplex, mehrdeutig.
** vgl. Peter Sloterdijk

Klarheit in 3 einfachen Schritten

1. Fakten sammeln

Im ersten Treffen grenzen wir die Themen ein, Sie zeigen mir Ihre Welt und konfrontieren mich mit Ihren Herausforderungen. Ich sammle die Fakten und beginne zu sortieren. Ein Protokoll fasst meine Wahrnehmung für Sie zusammen.

2. Fakten verarbeiten

Wir bewerten meine Interpretation und gewichten meine Einschätzung. Wir bearbeiten die einzelnen Themen, diskutieren mögliche Lösungsansätze und wählen eine passende Vorgangsweise. Manchmal zeigt sich der Bedarf, dass Sie einige Vorbereitungen für das nächste Sparring treffen.

3. Action-Items generieren

Wir besprechen die gesammelten und geclusterten Fakten. Im Gespräch machen wir die Lösungswege sichtbar, legen die notwendigen Arbeitsschritte und ihre Prioritäten fest. Sie kommen ins Handeln und realisieren Ihr Vorhaben. Im Protokoll fasse ich diese Arbeit für Sie zusammen und bringe sie auf den Punkt. Orientierung und Klarheit ist das Ergebnis.

In 3 Sparringsgesprächen mit den passenden Wissenswerkzeugen entfalten Sie sich zu Ihrer wahren Größe.

Klare Gedanken, 
stabile Grundlagen,
richtige Entscheidungen

Stellen Sie sich vor, Sie erkennen, was Sie sich bereits alles ausgedacht haben und wie diese Dinge zusammenpassen.

Wie fühlte es sich an, wenn Sie feststellten, dass alle Gedanken zusammenpassen, das Puzzle plötzlich Gestalt annimmt und das große Bild erkennbar wird.

Die Puzzle-Steine finden ihren Platz, jeder Stein zeigt eine Facette des Business’, das Mosaik wird zum fantastischen Gemälde. Der Künstler sind Sie, ich begleite Sie mit meinen Anmerkungen, finde den nächsten passenden Stein mit Ihnen.

Sie gewinnen Klarheit, Gewißheit und Orientierung. Ihre Orientierung.

Jetzt fallen Ihnen die nächsten Schritte leicht und wenn Sie wollen, begleite ich Sie auch weiter auf Ihrem Weg; halte sie »accountable«.

Über 30 Jahre 
Design-Unternehmer,
-Manager, -Vorstand in größeren und kleinen Strukturen.

Ich kenne Führungsarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven und ich gestaltete sie. 30 Jahre baute ich mein Design-Unternehmen auf, designte »die beste Registrierung, ever«, baute Österreichs einzige nationale Designinstanz um, leitete Projekte, hielt Workshops, Vorträge und schrieb Bücher.
Die schönste Arbeit aber, ist das Gestalten mit und für Menschen. Designen verbessert das Leben der Menschen. Der Konsumenten, der Mitarbeiter, der Manager und der Unternehmer. Ich bin Managementdesigner.
»... unerbittlich konsequent, geradlinig auf den kern hinführend, schmeichelt nie, sieht sofort die ungereimtheiten wie das wertvolle. ... intensiver recherche, ... solidem wissen und reicher erfahrung. ... durch intensität und schnörkelosigkeit, unvergleichlich effizient und gewinnbringend.«

Mag. Martin Fößleitner,

Geschäftführer High-Performance GmbH,
nutzt regelmäßig 30- und 90-Minuten-Sparringsgespräche für Reflexion und strategische Entscheidungen.
»Wer Interesse am Themenkreis „Design-Thinking“ hat und die dort angewandten Methoden in seinen Arbeitsprozess integrieren möchte, der findet bei Herrn Rudolf Greger den geeigneten Sparringpartner mit hoher fachlicher Kompetenz.«

Mag. Helmut Andexlinger,

Head of Design Münze Österreich,
verdichtete sein Wissen über Design-Thinking und Designmanagement mit den Design-Thinking-Essenzen.
»Im Dialog mit Rudolf T. A. Greger entstehen durch sein Talent, seine Intuition & seinen großen eigenen Erfahrungsschatz sehr schnell passende Fragen & punktgenaue Anregungen, die den Weg zur Problemlösung weisen. Scharfsinnigkeit & Treffsicherheit im Herausfiltern von relevanten Ideen sowie vielfältige Impulse für deren Weiterentwicklung zeichnen ihn aus.«

Mag. Sandra Kreuzer,

Büroleitung FX 1981 Trade GmbH,
schärfte die Kundenorientierung mit dem Managementdesign-Sparring Kick-Off-Paket.

Worauf es im Design-Thinking wirklich ankommt?

Das sind die drei Kerneigenschaften des Design-Thinking. Gut zu wissen, bevor der nächste Unternehmensberater zu dieser Sache spricht.
Das will ich lesen.

Bücher über Design, Design-Thinking & Designmanagement

Meine Bücher sind knapp, kurz und verdichtet. Du willst dichte Information, nicht unbedingt viele Seite lesen. 
Die meisten meiner Bücher liest du auf einer längeren Bahnfahrt oder während eines innereuropäischen Kurzstreckenflugs. 
Das Ziel ist, dich schnellstens handlungsfähig zu machen.

Neues vom Weblog

18/03/2023
Ich muss, ich will einen Artikel schreiben.

Diese Artikel schreiben ist einerseits einfach, andererseits doch nicht.  Es ist nicht einfach, weil ich häufig nicht weiß, was ich schreiben soll. Das heißt präziser, weil ich nicht genau weiß, was ich schreiben will. Das verstärkt sich noch durch »die Zweifel des Autors«, ob das, worüber man schreiben will, überhaupt jemand anders interessiert. Es wird noch mehr […]

13/03/2023
Innovation-Briefing Nr. 30

8:30 — Salzburg, Seeboden, Spital/Drau, Velm, Wien, Zürich. Wir müssen den Dingen auf den Grund gehen, wenn wir verkaufbare Innovationen erschaffen wollen. Es reicht nicht – das haben wir letztens diskutiert –, wenn wir erklären, was an einer Innovation gut ist. Mit diesen Informationen allein, erreichen wir nicht alle jene Menschen, denen die Innovation – […]

27/02/2023
Innovation-Briefing Nr. 29

8:30 – Graz, Linz, Salzburg, Seeboden, Velm, Wien, Zürich. Die Gruppe wächst, das Einzugsgebiet, genauer das Teilnehmergebiet auch. Aktuell beschäftigt den einen die Sache mit der Kluppensammlung, den anderen nachhaltiges Ausstellungsdesign, den dritten (und eigentlich alle) wie man Menschen dazu bringen könnte, Innovationen anzunehmen. Da ist es wieder, unser Thema: Es ist eine Frage der Anschlußfähigkeit! In […]

Wie Du mit mir zusammenarbeiten kannst?

Wenn dir mein Zugang zum besseren Leben gefällt, dann prüfen wir, ob wir zusammenarbeiten wollen und welches Thema als erstes bearbeitet werden soll.
Das Business-Model-Canvas ist ein hervorragend geeignetes Werkzeug, um schnell herauszufinden, wo wir den Design-Hebel ansetzen können, um schnell und effektiv Wirkung zu erzielen.

Im Innovation-Intro erkennen wir Handlungsbedarf und potentielle Lösungsfelder. Indem wir uns die neun Felder des Business-Model-Canvas überblicksartig ansehen und besprechen, erkennen wir ob und welche Kompetenz des Managementdesigners angewendet werden soll. 

Das ist recht breit: vom Kern ausgehend – dem Business-Model-Design, über Servicedesign und Designmanagement bis hin zu konkreten Design-Aktivitäten und Design-Thinking als Methode.