xenophobie und fremdenfurcht

07/02/2017

Kommentar

Was sagst du dazu?

Ähnliche Beiträge

in verzerrten märkten erhält der unternehmer nur unsaubere signale vom markt. abzuschätzen, welche produkte (gegenstände oder dienstleistungen) gewünscht sind und sein werden, wird immer schwieriger. der designer mit seiner aussensicht ist in einer günstigeren lage zu erahnen, was nachgefragt sein könnte. er hat es jahrelang, mitunter jahrzehntelang trainiert. wenn es »ein guter« ist. der designer beobachtet die gesellschaft und zieht seine schlüsse. er will wissen, was dahinter stecken könnte und formuliert eine these aufgrund der aktuelle ereignisse keine überraschung mehr sind. er zieht abduktive schlüsse (wenn man es wieder »gelehrt« ausdrücken will). diese fähigkeit kann man auf vieles anwenden.

aktuell könnte man nun der ansicht sein, eine gewissen xenophobie macht sich unter dem volk breit. die gesellschaft, so meint man, ängstigt sich vor den fremden, die da in massen kommen. die »bildungsnahen« schichten sagen: es gibt eine unbegründete xenophobie der wir entgegen arbeiten müssen. sie nennen es »xenophobie«, weil das fachsprachlich ist — es klingt gebildet — es erlaubt, sich vom durchschnittsbürger abzugrenzen, vom »bildungsfernen mob«.

doch xenophobie leitet sich aus dem griechischen ab: xénos »fremder« und phobia »angst«, »furcht«; also fremdenfurcht.
schauen wir genau hin, so mag es manchmal der fall sein, dass man angst vor »dem fremden« hat (was durchaus gelegentlich das überleben sichern kann), aber insgesamt können wir in unserer gesellschaft keineswegs eine große furcht vor den vielen fremden erkennen. es ist vielmehr eine wut, die wir sehen, eine wut einiger (jener »xenophoben«) über die mißachtung der gesetze der gastfreundschaft. grundsätzlich gibt es die bereitschaft zur gastfreundschaft, aber nicht auf kosten der eigenen kultur. diese kultur gilt es vom gast zu achten. ihr muss er sich unterordnen, anpassen, einfügen. das ist kein klein-beigeben und kein unterwerfen, das ist eine frage des anstands.

würden wir nun diesen »bildungsfernen schichten« vorwerfen, sie hätten fremdenfurcht, würden sie widersprechen. sie haben keine furcht vor dem fremden, nicht im großen stil. eher ist es ein fremdenärger, der entsteht, weil man meint seine eigene, mitunter schwer erkämpfte position, aufgeben zu sollen, weil »die anderen« eben »anders« sind. doch wir haben es uns in jahrhunderten und jahrzehnten erarbeitet katholik, protestant oder buddhist sein zu können, ohne dass wir uns täglich bekämpfen. wir akzeptieren und respektieren, dass wir unterschiedliche religiöse positionen beziehen, ohne den anderen als ungläubig zu bezeichnen. wir respektieren sogar personen, die keiner religion angehören, die agnostiker und atheisten. das soll nun nicht mehr wichtig sein? auch nicht die (noch immer auszubauende) gleichstellung der frau? auch die freiheit der sexuellen vorlieben und ihre zur-schau-stellung soll unwichtig sein? unsere traditionen sollen wir aufgeben, unsere speisenvielfalt anpassen? natürlich nicht. niemand würde dem, wenn man es so darstellt, zustimmen und das erreichte über bord werfen.

der ärger der menschen, den wir zeitweilig beobachten können, ist die reaktion auf die angedeuteten, von unserer gesellschaft zu erbringenden anpassungen unserer kultur. es ist keine xenophobie, keine fremdenfurcht, es ist eine wut sich verändern zu müssen — oder zu glauben, sich verändern zu müssen. nehmen wir an, eine vielzahl der unfreiwilligen »gäste« ist dankbar und akzeptiert die hier vorgefundende andere kultur, deren menschen sich ihrer erbarmen. freilich, als guter gastgeber wird man ein wenig die eigene bequemlichkeit zu gunsten des gastes aufweichen, aber keinesfalls aufgeben.

die politik versagt in seinen kernfunktionen — wieder einmal. der politiker erscheint als undankbarer beruf, mir scheint, entsprechend selten wird der nachgefragt. also wundern wir uns nicht, warum basisfunktionen nicht erfüllt werden, zb. die voraussicht (mindestens 50…100 jahre), integrität in so hohem maße, dass sie als vorbild wirkt, besonnenheit und weisheit, etc. stattdessen meint man sich, gelegentlich, in einem »kindergarten der erwachsenen« zu befinden, wenn man diverse berichte aus dem hohen haus und von den pressekonferenzen liest. von umsicht und vorausschau keine rede.

just diese personen, diese politiker, beklagen nun (nicht alle) die reservierte reaktion eines gutteils der bevölkerung, deren ärger gegenüber den neuankömmlingen, die sich (wie gesagt, so scheint es, auch wenn es bloß einzelfälle sind), die sich nicht wie gäste verhalten, die die hier geltenden regeln nicht akzeptieren wollen, im glauben, ihre regeln wären die einzig wahren. der rest der welt sind ungläubige und daher minderwertig.

das problem ist, und damit verschärft sich die situation auf unangenehme weise, dass nur die re-aktion des volkes verurteilt wird und nicht die aktion der gäste. und zwar von »den eigenen«. das empfindet man als ungerecht. das empört. und das führt zur steigerung der wut im volk. es ist die toleranz der »gäste«, die es einzufordern gilt. toleranz ist doch einer unserer werte? das volk wird aufgerufen, diesen wert zu leben, gleichzeitig gestattet man (die politiker, die eliten) es »den anderen« ihn zu negieren.
es ist keine fremdenfurcht, es ist die wut gegen die politiker, die nicht gerecht, und wenn schon ungerecht, dann nicht für das eigene volk handeln. es braucht keine bevorzugung »der unsrigen«, es braucht bloß ausgewogenheit in der behandlung. thomas andreas beck hat dazu einmal einen blogpost verfasst, über zwei kinder, einem schlimmen und einem braven, und darauf hingewiesen, dass sich die eltern auch und insbesondere mit dem schlimmen beschäftigen sollen.

die österreichische geschichte, unsere gene, sind multikulturell. wien ist nach wie vor ein schmelztiegel der nationen und völker. allerdings, aber historiker mögen mich bitte korrigieren, haben sich die hierhergesiedelten immer der aktuellen kultur angepasst und diese, quasi von innen heraus, als österreicher, als wiener verändert. sie haben sie weiterentwickelt; graduell und unter erhalt des bereits erreichten. so war es immer eine bereicherung, weil etwas dazu kam und nichts wünschenswertes und erhaltenswertes aufgegeben werden musste.

heute ist das anders (so hört man gelegentlich): kein christbaum im kindergarten und auch keine gummibären auf der kindergeburtstagstorte, kein schweinefleisch in der wurst, kein martinsfest mit laternen, keine nackten skulpturen im öffentlichen raum, besser kein spätnachts-über-den-praterstern-flanieren, etc.

was wir beobachten ist keine xenophobie, sondern die reaktion des volkes auf die intoleranz der anderen, auf ihre weigerung sich unserer kultur anzupassen (oder auf die wahrgenommene weigerung). würden wir den menschen umgangssprachlich vorwerfen, sie hätten »fremdenangst« würden sie protestieren. stattdessen verstecken wir uns hinter bildungssprache und heißen sie »xenophob«. damit dienen wir nicht der sache. damit schüren wir unverständnis zwischen den gesellschaftsschichten und wut. diese wut macht blind, öffnet den geist für einfache lösungen, formuliert in einfachen worten. und das ist es, was zu befürchten ist.

Alles soll wieder so werden wie es niemals war.


Also published on Medium.