Die Verwirrung um Design-Thinking (Designen) entsteht dadurch, dass im Alltag eines Design-Projektes nicht immer alles geklärt ist, wenn man schon mit dem Umsetzen (dem Abarbeiten der erarbeiteten Checkliste) beginnen kann oder beginnen muss. Oft müssen Teile des Projektes bearbeitet und erledigt werden (also verdichten des Gedachten), um danach die Staubwolke der Gedanken und auch Entscheidungen nochmals aufzuwirbeln, auf dass sich neue, weitere Klümpchen (Verdichtungen), die nächsten Details, herausbilden können. Dieser Wechsel irritiert manche Auftraggeber und andere Projektteilnehmer (Non-Designer) und läßt die Sache chaotisch erscheinen, glaubte man doch, man wäre schon im Abschließen des Projekts. Verkompliziert wird es noch dadurch – insbesondere für Neueinsteiger –, weil sich dieser notwendige Wechsel nicht immer deutlich zeigt, man also in vielen Fällen auch dafür einen »Heureka-Moment«, eine spontane Eingebung braucht. Diese Aussage ist auch ein Hinweis darauf, dass Design-Thinking heuristisch wirkt.
Um Design-Thinking verstehen und anwenden zu können ist oftmals ein Design-Thinking Workshop der richtige Weg. Darin werden in einem lösungsgenerierenden Prozess, der optimal an die vorliegende Aufgabe angepasst ist, konkrete Resultate erarbeitet.