Artikel über Design,
über Businessdesign.

Gedanken des Designers über Businessdesign, Design-Thinking & Design, über Management und Handlungen des Alltags und wie man das alles für Unternehmenserfolg nutzt.
07/09/2012
design thinking tools sind krücken

neulich [im September 2012], beim lesen eines der zahlreichen bücher über design thinking: momentan wird der welt erklärt, dass nun die ära des design thinkings angebrochen ist. — das ist gut! problematisch ist, dass diese bücher nicht nur erklären, dass es diese, wie ich immer sage, »denkweise der designer« gibt, sondern sie erklären primär welche […]

Read More
07/09/2012
vortragsserie des designforum vorarlberg: design by: Rudolf Greger »Design = Innovation für den Menschen«

Design ist nicht bloß die Hülle eines Objekts, es ist das Erlebnis des Gebrauchs eines Objekts oder des Inanspruchnehmens einer Dienstleistung. Design ist ein Schlüsselfaktor für wirtschaftlichen Erfolg. In unserer Zeit mehr denn je. Steve Jobs sagte einmal: „Design ist die Seele des Produkts“. Warum das für Sie wichtig ist und wie Sie die Denkweise […]

Read More
14/08/2012
JOIN A JAM

unsere “workshops” sind design-jams, also jam-sessions. wir nennen sie »jam«, weil bei so einem design-jam wissende, dh fachleute in ihren bereichen, zusammenkommen, um gemeinsam etwas neues zu kreieren. der bestens mit seiner denkweise (= design thinking) vertraute designer, leitet die teilnehmer an spontan auf ereignisse und gewonnene erkenntnisse zu reagieren, sodass diese im prozess des […]

Read More
12/08/2012
GPdesignminutes: Servicedesign
Read More
11/08/2012
design ist …

… die im moment denkbar beste lösung/form/variante/handlung entwerfen/kreieren, um ein bestimmtes ziel zu erreichen/ergebnis zu erhalten/eine bestimmte wirkung zu erzeugen.(rudolf greger, 17.2.2011) das passt zu: designer finden wege, um eine gegebene situation in eine gewünschte zu verwandeln. (nach herbert simon)

Read More
11/08/2012

der mensch ist nur mensch, wenn er übt. nur im üben gelingt es über das alltägliche hinauszuwachsen. peter sloterdijk

Read More
10/08/2012
warum wir arbeiten

schon lange denke ich immer wieder darüber nach, wozu wir wirklich arbeiten. inspiriert von rudolf taschners aussagen über das lotto spielen erweitere ich meine überlegungen um folgende: die chancen im lotto zu gewinnen sind äußerst gering. aus sicht des mathematikers macht es keinen sinn lotto zu spielen, um reich zu werden. rudolf taschner, der mathematiker […]

Read More
01/08/2012

im design muß es heißen, »was ist euer problem?« und nicht »wir wollen und können etwas schönes für euch machen!« rudolf greger

Read More
29/07/2012
creativespace empfiehlt design management blog von GP

creativespace empfiehlt design management blog von GP Der Blog von GP designpartners Rudolf Greger deckt fast alles ab, was mit professionellem Design zu tun hat. Rudolf Greger, Industrial Designer und Geschäftsführer von GP, bloggt über die Gegenwart und Zukunft von Design … schreibt creativespace.at

Read More
05/07/2012
tony fadell (general magic, ipod, iphone, nest) über die notwendigkeit von einschränkungen, ignorieren der experten und selbstzweifel.

 

Read More
01/07/2012
im dienstleistungszeitalter ist Service Design die Königin.

designer beeinflussen nicht nur den firmenauftritt oder die form eines produkts, sie bringen eine einzigartige perspektive ein. es ist die denkweise der designer, die design zum schlüsselfaktor für wirtschaftlichen erfolg macht. designer stellen sicher, dass unternehmen nutzer-zentriert agieren und bestmögliche kommunikation, produkte, marken, dienstleistungen und erlebnisse liefern. sie verschaffen strategische vorteile und kreieren als sparringpartner […]

Read More
05/06/2012
worum geht's im service design

im service design geht es darum die berührungspunkte (touchpoints) zwischen dem kunden und dem unternehmen optimal zu gestalten, sodass einerseits interne prozesse effizient abgewickelt werden und andererseits diese leistungen vom kunden als großartiges erlebnis wahrgenommen werden. service designer bringen die kundensicht ein und erarbeiten gemeinsam mit und als sparringpartner der internen experten diese großartigen erlebnisse.

Read More
07/01/2012
alles kleinschreiben, warum?

Immer wieder werde ich gefragt, warum ich meine Texte kleinschreibe. Achja, und man weist mich darauf hin, dass der kleingeschriebene Text viel schlechter lesbar wäre. Da möchte ich dann immer an das Kapitel »kleinschreibung« aus »integriert entwerfen«*, rudolf greger, christoph pauschitz, wien 1992, verweisen. 2009 habe ich diesen Text in eine Kurzfassung gebracht (»design im […]

Read More
1 9 10 11